Generell ermöglicht OraCheck den Vergleich von zwei mit CEREC oder inLab aufgenommenen Zahn- oder Kieferscans. Die Einsatzgebiete können vielfältig sein und sind im folgenden beispielhaft aufgelistet:
Zahnhartsubstanzverlust
Monitoring von intraoralem Zahnhartsubstanzverlust: Abrasion, Erosion und Abfrakturen.
Zahnfleisch
Monitoring von Veränderungen am Zahnfleisch: Rezessionen, Schwellungen und Verdickungen.
Dokumentation
Dokumentation von Behandlungsergebnissen und Heilungsprozessen.
Zahnbewegungen und Zahnwanderungen
Detektion und Quantifizierung von Zahnbewegungen und Zahnwanderungen.
Einschleifmassnahmen oder Substanzabtrag
Kontrolle von Einschleifmassnahmen oder Substanzabtrag bei der Präparation.