Die meisten Scansysteme liefern eine Menge von Punkten der gescannten Daten, die beliebig im Raum positioniert sind. Diese Punkte stehen nicht in Korrelation, es ergibt sich also keine Beschreibung der gescannten Oberfläche. Ausserdem entstehen typischerweise durch eine grosse Anzahl Aufnahmen ebenso viele unabhängige Bildfelder, die zuerst korreliert werden müssen.
Die Cyfex AG verfügt über das Wissen und die Technologie, in Echtzeit die Bildfelder gegeneinander zu registrieren und aus der so entstandenen Punktwolke eine Oberfläche zu rekonstruieren. Je nach Anwendungsfall werden dafür volumetrische oder oberflächenbasierte Ansätze verwendet. Die entstandenen Oberflächen (Triangulationen) können geglättet werden, um durch Rauschen entstandene Artefakte verlässlich zu eliminieren. Auch wegen fehlender Daten entstandene Löcher können unter Verwendung spezialisierter Heuristiken gefüllt werden.
3D-Daten sind typischerweise grosse Speichervernichter. In der Nachbearbeitung der Scandaten können die Datenmengen ohne detektierbaren Informationsverlust reduziert werden, was eine sinnvolle Datenverarbeitung erst möglich macht. Gleichzeitig ist es möglich, Features wie Kanten vollautomatisch und ohne spürbaren Rechenaufwand sehr verlässlich zu identifizieren. Auch interaktive Tools können in eine Software integriert werden, um der Software effizient Hilfestellungen beim Identifizieren der gesuchten Oberflächeneigenschaften zu bieten.
Aus der Praxis verfügen wir bereits über eine grosse Anzahl Algorithmen für die 3D-Datenaufbereitung. Das ermöglicht es uns, innerhalb kürzester Zeit und somit mit geringen Kosten eine spezialisierte Lösung zu erarbeiten. Nehmen sie mit bitte mit uns Kontakt auf, damit wir sie in einem persönlichen Gespräch über unsere Möglichkeiten informieren können.